Bachelor

Zeitplan:

Einführungsveranstaltung:       Wird bekanntgegeben

Zwischenpräsentation:              Wird bekanntgegeben

                                                                                                               

Alle Studierenden, die im betreffenden Semester eine Bachelorarbeit in der entsprechenden Spezialisierung erstellen, nehmen an dem Kurs teil. Im Rahmen des Kurses werden die Bachelorarbeiten erstellt, Zwischenergebnisse und Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Dabei wird ein insgesamt breites Spektrum von Einzelaspekten der gewählten Spezialisierung inhaltlich noch einmal wiederholt und vertieft. Die Arbeit kann anwendungsorientiert gestaltet werden und somit auch der konkreteren Positionierung auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt dienen.

Die Professur für Empirische Wirtschaftsforschung beschäftigt sich mit der ökonomischen Verhaltensforschung. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt in der empirischen und experimentellen Überprüfung der grundlegenden Annahmen ökonomischer Theorie. Weiterhin werden sowohl theoretische Anwendungen der experimentellen Ergebnisse als auch Konsequenzen für politische Maßnahmen analysiert. Nachfolgend finden Sie unsere Themenvorschläge für Ihre Abschlussarbeiten im SS 2017.

Thema:

betreut durch:
   1

Aktueller Forschungsstand zum Produktlabeling — welche Faktoren beeinflussen dessen Effektivität?

 Bengart, P.
   2 Conjoint-Analysen im medizinischen Bereich – eine systematische Literaturübersicht.

 Deistler, C.

   3

Choice-Based-Conjoint und Adaptive-Choice-Based Conjoint Analyse: Anwendungsgebiete & Gegenüberstellung der   Verfahren.

 Deistler, C.
   4

Methoden zur Messung von Impulsivität und Selbstkontrolle im Vergleich – eine qualitative Metaanalyse.

Wackerhausen, V.

   5

Produktpräferenz und Produktauswahl unter Berücksichtigung von Construal Level und Selbstkontrolle.

Wackerhausen, V. 

   6 Psychologische Einflüsse bei Gehaltsverhandlungen.

Wackerhausen, V. 

   7

Determinanten des Entscheidungsverhaltens in Koordinationsspielen.

 Neumann, T.

   8

"First order beliefs" und "Second order beliefs" in ökonomischen Spielen.

 Neumann, T.

   9

Einfluss von Hormonen auf Kaufentscheidungen.

 Vogt, B.
 10

Theorien und empirische Untersuchungen zum Planned Behavior.

 Vogt, B.

 

Hinweise:

Der sichere Umgang mit den in den Veranstaltungen „Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko“ und „Schätzen und Testen“ behandelten Themen ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Bachelor-Abschlussseminar. In die Beurteilung der Gesamtleistung für das Bachelor-Abschlussseminar gehen neben der Bewertung der Bachelorarbeit auch die Beurteilung der Leistung (Präsentation und Diskussion) bei den Präsentationsterminen ein. Die Teilnahme an allen Terminen ist Pflicht!

Sollten Sie eigene Themenvorschläge haben, sprechen Sie uns bitte an, wir beraten Sie gern bezüglich der Umsetzung Ihres Vorhabens. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail, inklusive einer kurzen Skizze Ihres Vorhabens, an: bwl-ew@ovgu.de.

Letzte Änderung: 28.08.2017 - Ansprechpartner: Webmaster